Datenschutzerklärung Gemeindewerke Langenpreising GmbH & Co. KG Allgemein
Im Folgenden informieren wir, die Gemeindewerke Langenpreising GmbH & Co. KG, über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website sowie im Rahmen von Vertragsverhältnissen und Videoüberwachungen (s. jeweiligen Bereich). Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Dies können sein:
- Bestandsdaten, z.B. Name, Adresse
- Kontaktdaten, z.B. E-Mail-Adresse
- Nutzungsdaten, z.B. Zugriffszeiten, besuchte Websites, Nutzerverhalten
- Metadaten, z.B. IP-Adresse, Informationen über Betriebssystem und Internet-Service-Provider
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Gemeindewerke Langenpreising GmbH & Co. KG,
Gemeindewerke Langenpreising GmbH & Co. KG
Marktplatz 8
85456 Wartenberg
Telefon: +49 (0) 87 62 / 50 49 5 – 0
E-Mail: info@gemeindewerke-langenpreising.de
Internet: www.gemeindewerke-langenpreising.de
(siehe unser Impressum)
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Emailadresse: datenschutz@gemeindewerke-langenpreising.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage, insbesondere
- bei Vorliegen Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z. B. Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Steuergesetze, Handelsgesetzbuch
- zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten gesondert mit. Eine Verarbeitung kann dabei auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
4. Kategorien von Empfängern / Datenweitergabe / Übermittlung in Drittländer
(1) Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, insbesondere wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn
- Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
- eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- auf die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein: Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Auskunfteien, Messstellen- und Netzbetreiber, Energieberatungs-Dienstleister, Abrechnungs-Dienstleister, Dienstleistungsrechenzentren, Versicherungsunternehmen, Anwälte, Sachverständige, Fachbetriebe und Handwerker. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gem. Art. 28 DSGVO.
(2) Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir rechtmäßig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen, erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung gem. Art. 16 und 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
(2) Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für den nicht-öffentlichen Bereich ist das
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht,
Promenade 18,
91522 Ansbach,
Telefon: 0049 (0) 981 180093-0,
Telefax: 0049 (0) 981 180093-800,
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzaufsicht im öffentlichen Bereich ist der
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD),
Wagmüllerstr. 18, 80538 München,
Telefon: 0049 (0) 89 2126720,
Telefax: 0049 (0) 89 21267250
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
6. Recht auf Widerruf und Recht auf Widerspruch
(1) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(2) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(3) Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:Gemeindewerke Langenpreising GmbH & Co. KG, Marktplatz 8, 85456 Wartenberg, Telefon: +49 (0) 87 62 / 50 49 5 – 0, E-Mail: info@gemeindewerke-langenpreising.de
7. Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B. bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahren erforderlich sein.
Datenschutz Website
8. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten findet dabei nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bereitstellung der Kernfunktionalitäten der Website, die für einen qualitativen, sicheren und stabilen Website-Betrieb zwingend erforderlich sind.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres Drittanbieters dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung dieser Website liegt auch unser berechtigtes Interesse.
9. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website sog. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht bereitgestellt werden.
(2) Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a)
- Persistente Cookies (dazu b)
- Third-Party-Cookies (dazu c)
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
c) Als Third-Party-Cookies werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Speicherung Log-in Status) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien, sicheren und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
10. Kontaktaufnahme
Wenn Sie aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, per E-Mail oder Kontaktformular, werden die von Ihnen angegebenen, personenbezogene Daten erhoben und weiterverarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse, Adresse, Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
E-Mail Anfragen und sonstige Kontaktaufnahmen löschen wir innerhalb eines angemessenen Zeitraums, innerhalb dem nicht mehr mit einem Vertragsschluss oder dergleichen zu rechnen ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
11. Zählerstand melden
Sie können uns Ihren Zählerstand auch ohne Anlegen eines Kundenkontos online melden. Hierzu stellen wir auf unserer Website ein Formular bereit.
Notwendige Pflichtangaben sind im Formular dabei gesondert mit einem Sternchen markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Ihre im Formular erteilten Angaben werden von uns zum Zwecke der Zählerstandsmeldung und Rechnungsstellung intern verarbeitet. Eine unberechtigte Weiterleitung der Daten an Dritte erfolgt dabei nicht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und funktionierenden Onlinemeldung des Zählerstands.
12. Einsatz von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
(1) Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
(2) Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
(3) Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
(4) Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
(5) Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b) das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
(6) Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
13. Einbindung von Google Maps
Wir binden den Dienst „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.
Wenn Sie nach der Aktivierung eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zur Absicherung des Datentransfers haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 I lit.a DSGVO.
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
14. Google reCAPTCHA
Wir setzen auf der Website den Dienst Google reCAPTCHA des in der EU zuständigen Diensteanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Recaptcha ist eine Risikoanalyse-Engine, die durch Einbindung eines Verifizierungsschritts verhindert, dass schädliche Software missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausgeführt wird.
Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam durch automatisierte Software (sog. Bots) erhebt Google reCAPTCHA personenbezogene Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und analysiert unter anderem mittels Cookies Ihre Nutzung unserer Webseite. Dabei wertet Google reCAPTCHA auch andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte, Cookies aus. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet hingegen nicht statt.
Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei besteht auch die Möglichkeit einer Datenübertragung in die USA. Zu diesem Zwecke haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf die Speicherdauer und Löschung der Daten haben wir keinen Einfluss.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=231611303323.
Datenschutz Telefonanrufe
Datenverarbeitung im Rahmen eines Telefonanrufs
Im Rahmen eines Telefonanrufs werden die von Ihnen angegebenen, personenbezogene Daten erhoben und weiterverarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (wie Adresse, Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenschutz Vertragsverhältnis
1. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Personen- und Kontaktdaten, Bankverbindungs- und Zahlungsdaten, Verbrauchs- und Messstellendaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten, Gebäude-, Haushalts- und Geräteinformationen sowie vergleichbare Daten.
Aufgrund unseres berechtigten Interesses uns vor Zahlungsausfällen zu schützen, führen wir bei Zahlungsvarianten, die ein Zahlungsausfallrisiko für uns bergen, vor Vertragsschluss eines Energieliefervertrages im Rahmen von Sonderkundenverträgen eine Bonitätsprüfung durch. Hierzu übermitteln wir Ihre hierfür erforderlichen Daten (Name, Adresse, ggf. Geburtsdatum) an eine Auskunftei, welche uns den zu Ihrer Person gespeicherten Bonitätsscore mitteilt. Auf Basis des Bonitätsscores entscheiden wir über einen Vertragsabschluss mit Ihnen.
Zu Zwecken der Bonitätsprüfung nutzen wir folgende Auskunfteien:
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei SCHUFA erhalten Sie unter https://www.schufa.de/global/datenschutz-dsgvo/
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b, f DSGVO unter Berücksichtigung der Vorschriften des § 31 BDSG.
Die Gemeindewerke Langenpreising GmbH & Co. KGbehalten sich zudem vor, personenbezogene Daten über Forderungen gegen den Anschlussnehmer/Kunden bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG, Art. 6 Abs.1 lit. b, f DSGVO, wie beispielsweise über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhaltens, im erforderlichen Maße an folgende Auskunfteien zu übermitteln:
Creditrefom Boniversum GmbH, Hellersbergerstr. 11, 41460 Neuss
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditrefom Boniversum erhalten Sie unter https://www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eu-dsgvo-fuer-verbraucher.
(2) Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur Weitergabe von Daten im Konzern) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DS-GVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
(3) Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um Ihnen postalisch Produktinformationen über Energieprodukte (z. B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) sowie Informationen zu Aktionen zukommen zu lassen.
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
In Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG (siehe oben).
Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z. B. Stromdiebstahl).
Adressermittlung durchzuführen (z. B. bei Umzügen).
Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
(4) Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
2. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
3. Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: August 2024